Felsen
Teufelstisch, Braut & Bräutigam, Jungfernsprung… die Namen und Legenden die sich um sie ranken sind fast so bizarr wie ihre Erscheinung. Der Bundsandstein und die daraus bestehenden Felstürme bestimmen die Landschaft des Pfälzerwalds. Entstanden sind sie im Perm und Trias vor über 250 Millionen Jahren, als sich über 500 m mächtige Sedimentschichten im Gebiet des heutigen Pfälzerwaldes abgelagert haben. Durch Beimengungen von Eisenoxid erhielten sie ihre charakteristische rote Farbe. Ihre heutige Form erhielten Sie durch die Erosion die seit 5 Millionen Jahren. Im Mittelalter dienten sie nicht nur als Sockel oder Fundament für die unzähligen Burgen, sondern wurden auf Grund ihrer leichten Bearbeitbarkeit, häufig in den Burgbau mit einbezogen.
Alte Burg - Keltische Fliehburg

Die "Alte Burg" ist eine keltische Fliehburg aus Buntsandstein am Rodalber Felsenwanderweg. Der imposante Aussichtspunkt bietet dem Wanderer einen wunderschönen Blick über Rodalben und wird sehr gerne […]
Kanzelfelsen und Kanzelaussichtsplattform

Felsen am Rodalber Felsenwanderweg hoch oberhalb der Ortslage mit Sitzgruppe sowie Aussichtsplattform mit herrlichem Blick über die Dächer der Stadt.
Bruderfelsen

Der sagenumwobene Bruderfelsen ist das Wahrzeichen der Stadt Rodalben. Zuweg: Premiumweg „Rodalber Felsenwanderweg“
Christkindelfelsen

Auf dem abgesicherten Aussichtfelsen hat man einen traumhaften Panoramablick über Rumbach auf den Jüngstberg. Zuweg: Premium-Wanderweg „Felsenland Sagenweg“
Ruppertstein
Bei Ruppertsweiler, Ausgangspunkt Wanderparkplatz Burg Lemberg. Die ehemalige Burg kann seit 2007 über den neu renovierten Aufgang bestiegen werden. Von dort hat der Wanderer einen wunderschönen Blick […]
Pfaffenfelsen

Abgesicherte Aussichtskanzel, die über eine Leiter erreichbar ist. Aussichtsfelsen mit Panoramablick auf Schönau und den Pfälzerwald.
Kleiner Rauberg

Zugang von Spirkelbach, über den Spirkelbacher Rauberg-Weg zum Raufelsen.