Felsen
Teufelstisch, Braut & Bräutigam, Jungfernsprung… die Namen und Legenden die sich um sie ranken sind fast so bizarr wie ihre Erscheinung. Der Bundsandstein und die daraus bestehenden Felstürme bestimmen die Landschaft des Pfälzerwalds. Entstanden sind sie im Perm und Trias vor über 250 Millionen Jahren, als sich über 500 m mächtige Sedimentschichten im Gebiet des heutigen Pfälzerwaldes abgelagert haben. Durch Beimengungen von Eisenoxid erhielten sie ihre charakteristische rote Farbe. Ihre heutige Form erhielten sie durch die Erosion der letzten 5 Millionen Jahre. Im Mittelalter dienten sie nicht nur als Sockel oder Fundament für die unzähligen Burgen, sondern wurden auf Grund ihrer leichten Bearbeitbarkeit, häufig in den Burgbau mit einbezogen.
Pfaffenfelsen

Abgesicherte Aussichtskanzel, die über eine Leiter erreichbar ist. Aussichtsfelsen mit Panoramablick auf Schönau und den Pfälzerwald.
Kleiner Rauhberg

Zugang von Spirkelbach, über den Spirkelbacher Rauhberg-Weg zum Rauhfelsen.
Krappenfelsen

Am Ortsrand von Trulben, Ausgangspunkt Pfarrzentrum, Hauptstraße/Vinninger Straße. Das mächtige Felsmassiv mit der "Krappenhöhle" kann ohne große Schwierigkeiten erwandert werden und bietet einen […]
Galgenfels

Lage: Etwa 1 km östlich von Waldfischbach-Burgalben, direkt am Wanderweg gelbes Kreuz oder in Waldfischbach-Burgalben Ausschilderung Holzlandweg folgen.