Kleiner Rauhberg

Beschreibung

Die Formation besteht aus dem Otto-Wendel-Turm, dem Hauptgipfel und einem östlich anschließenden Massiv. Zugang von Spirkelbach, über einen betonierten Feldweg nach Westen bis zum Wald und ausgeschilderten Weg zum Felsen

Homepage

Ganzjährig zugänglich

Kontakt

Schuhmeile 1, 76846 Hauenstein
Telefon (0049) 6392 9233380
Fax (0049) 6392 92333819
Webseite Homepage

Allgemeine Informationen

Familie, Gruppen , Natur / Geologie, Portal SWP, Wandern, ZG Aktive Naturgenießer (L), ZG Aktive Naturgenießer (O), ZG Aktive Naturgenießer (R), ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (L), ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (O), ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (R), ZG Nur Wanderer (L), ZG Nur Wanderer (O), ZG Nur Wanderer (R), ZG Vielseitig Aktive (L), ZG Vielseitig Aktive (O), ZG Vielseitig Aktive (R)
Ausflugstipps, Felsen, Naturdenkmal
zurück

Felsen

Teufelstisch, Braut & Bräutigam, Jungfernsprung… die Namen und Legenden die sich um sie ranken sind fast so bizarr wie ihre Erscheinung. Der Bundsandstein und die daraus bestehenden Felstürme bestimmen die Landschaft des Pfälzerwalds. Entstanden sind sie im Perm und Trias vor über 250 Millionen Jahren, als sich über 500 m mächtige Sedimentschichten im Gebiet des heutigen Pfälzerwaldes abgelagert haben. Durch Beimengungen von Eisenoxid erhielten sie ihre charakteristische rote Farbe. Ihre heutige Form erhielten sie durch die Erosion der letzten 5 Millionen Jahre. Im Mittelalter dienten sie nicht nur als Sockel oder Fundament für die unzähligen Burgen, sondern wurden auf Grund ihrer leichten Bearbeitbarkeit, häufig in den Burgbau mit einbezogen.