Erlebniswertes

Vom Dynamikum bis zur Eisenerzgrube, vom Lehrpfad bis zum Rosengarten. - In der Südwestpfalz gibt es viel zu entdecken und zu erleben.

Sport-und Freizeitbad in den Bruchwiesen

Waldfischbach-Burgalben

Das Hallenbad verfügt über: 25 m Schwimmbecken, Sprungtürme (1 m und 3 m) und ein Babybecken.

Clausensee

Waldfischbach-Burgalben

4 ha großer Badesee mit flachem Uferbereich, Liegeweise, Kinderspielplatz, Biergarten und Kiosk. Außerdem Tret- und Ruderboot sowie SUP-Verleih.

Golfplatz Pfälzerwald

Waldfischbach-Burgalben

Mitten im schönen Pfälzerwald liegt der sportlich anspruchsvolle 18-Loch Meisterschaftsplatz (PAR 72) des Golf-Clubs Pfälzerwald mit abwechslungsreichen Fairways, anspruchsvoll modellierten Grüns und […]

Heimatmuseum Waldfischbach-Burgalben

Waldfischbach-Burgalben

Ausstellung Schuhmacherhandwerk, Originaleinrichtung einer Apotheke, Geschichte der Heidelsburg, Kunstausstellungen.

Burgruine Wiligartaburg

Wilgartswiesen

Auf einem hohen Zwillingsfelsen befinden sich die Rester der im 8. Jahrhundert gegründeteten und im 13. Jahrhundert zerstörten Wiligartaburg. Zuweg: Wilgartswieser-Burgen-Tour Hier gehts zur Wanderung: […]

Eschkopf (Ludwigsturm)

Wilgartswiesen

Der Ludwigsturm (auch Eschkopfturm) liegt auf dem 608 Meter hohen Eschkopf. An seiner Stelle stand schon zu napoleonischen Zeit ein Turm, ein optischer Telegraph, der zur Nachrichtenübermittlung diente. […]

Reichsfeste Falkenburg

Wilgartswiesen

Im Südwesten von Wilgartswiesen ragt ein langgestreckter, felsgekrönter Zeugenberg, der 335 Meter hohe Schlossberg. Auf seiner 128 Meter langen und 20 Meter breiten Plattform des Felsrückens, der fast […]

Deichenwand Kugelbahn

Wilgartswiesen

Die erste Waldkugelbahn der Pfalz befindet sich in Wilgartswiesen. An der Ausgangsstation Falkenburghalle können die Holz-Kugeln gegen eine Gebühr von 2,00 € an einem Automat gezogen werden.

Ruine Ehrwoog Niederauerbach

Zweibrücken

Lage: Zweibrücken, Stadtteil Niederauerbach. Zuweg: Herzogstour Die mittelalterliche Ruine (12. bis Anfang 15. Jh.) wurde 1975 in der Nähe der Fasanerie Tschifflick freigelegt. Hier befindet sich auch […]