Winschertfelsen auf dem vorderen Winschertkopf

Beschreibung

Nördlich der Burgruine Gräfenstein befindet sich mit dem Winschert ein mehrgipfliger Höhenzug, der sich in Richtung Johanniskreuz erstreckt. Auf seinem westlichen Gipfel, dem 521 Meter hohen Vorderen Winschertkopf, steht der mächtige Winschertfels, von dem aus man eine wunderschöne Aussicht auf Merzalben, die Burgruine Gräfenstein und die endlosen Wälder des Naturparks Pfälzerwald genießen kann. Als Zuweg kann beispielsweise der Premiumweg „Pfälzer Waldpfad" dienen. Kostenloses Parken ist am Wanderparkplatz Schäferei möglich. Der Winschertfels liegt im Übrigen am Gräfensteinweg des Gräfensteiner Landes.

Pfälzerwald Tourismus e.V.
Gräfensteiner Land Tourismus
Gemeinde Merzalben
Reiseführerseite Merzalben
Reiseführerseite Gräfensteiner Land
Verbandsgemeinde Rodalben

Ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.

Kontakt

Am Rathaus 9, 66976 Rodalben
Telefon (+49) 6331 234180
Fax (+49) 6331 234105
Webseite Homepage

Allgemeine Informationen

Gruppen , Natur / Geologie, Portal SWP, Wandern
Ausflug, Ausflugstipps, Aussichtspunkte/-plattformen, Berggipfel, Felsen
zurück

Felsen

Teufelstisch, Braut & Bräutigam, Jungfernsprung… die Namen und Legenden die sich um sie ranken sind fast so bizarr wie ihre Erscheinung. Der Bundsandstein und die daraus bestehenden Felstürme bestimmen die Landschaft des Pfälzerwalds. Entstanden sind sie im Perm und Trias vor über 250 Millionen Jahren, als sich über 500 m mächtige Sedimentschichten im Gebiet des heutigen Pfälzerwaldes abgelagert haben. Durch Beimengungen von Eisenoxid erhielten sie ihre charakteristische rote Farbe. Ihre heutige Form erhielten sie durch die Erosion der letzten 5 Millionen Jahre. Im Mittelalter dienten sie nicht nur als Sockel oder Fundament für die unzähligen Burgen, sondern wurden auf Grund ihrer leichten Bearbeitbarkeit, häufig in den Burgbau mit einbezogen.