Felsen
Teufelstisch, Braut & Bräutigam, Jungfernsprung… die Namen und Legenden die sich um sie ranken sind fast so bizarr wie ihre Erscheinung. Der Bundsandstein und die daraus bestehenden Felstürme bestimmen die Landschaft des Pfälzerwalds. Entstanden sind sie im Perm und Trias vor über 250 Millionen Jahren, als sich über 500 m mächtige Sedimentschichten im Gebiet des heutigen Pfälzerwaldes abgelagert haben. Durch Beimengungen von Eisenoxid erhielten sie ihre charakteristische rote Farbe. Ihre heutige Form erhielten Sie durch die Erosion die seit 5 Millionen Jahren. Im Mittelalter dienten sie nicht nur als Sockel oder Fundament für die unzähligen Burgen, sondern wurden auf Grund ihrer leichten Bearbeitbarkeit, häufig in den Burgbau mit einbezogen.
Krappenfelsen

Der Krappenfelsen ist ein Aussichtsfelsen mit schönem Blick über den Pfälzerwald ganz in der Nähe des Wanderheims Hohe List. Wandertipp: Eulenfelstour
Altschlossfelsen

Lage: bei Eppenbrunn, Ausgangspunkt Parkplatz Spießweiher. 1,5 km lang und 30 m hoch sind die Altschlossfelsen, die sich am nordöstlichen Ausläufer des 406 m hoch gelegenen Brechenberges befinden. Bei […]
Salzwooger Teufelstisch

Zwischen Lemberg und Salzwoog. Mächtiger bizarrer Felsenturm am Rande des Salzbachtals. Der Sage nach trieb hier der Teufel sein Unwesen. Zuweg: Abstecher vom PWV-Wanderweg Pirmasens-Wissembourg (gelber […]
Feierabendfelsen

Der Pirmasenser Feierabendfelsen liegt am Ausgang des Strecktalparks. Eine Buntsandsteinformation, die durch Errosion entstanden ist.
Ambossfelsen
Bundsandsteinfelsen, der nach jahrhundertelanger Errosion die Form eines Amboss angenommen hat. Liegt am Premium Wanderweg Felsenwald.