Waffeleisenmuseum

Beschreibung

Nach einer Führung durch die ehemalige Scheune, in der rund 600 Waffeleisen ausgestellt sind, führt Wolfgang Fuhrmann seine Besucher in die Backstube, wo er auf alte, traditionelle Art und Weise mit schweren gusseisernen Waffeleisen die Kunst des Waffelbackens vorführt. Bei einem gemütlichen Beisammensein werden anschließend gemeinsam die Waffeln verkostet.

Wolfgang Fuhrmanns ältestes Waffeleisen ist aus dem Jahr 1671 und er besitzt nicht nur alte Waffeleisen, sondern auch andere antike Küchenutensilien. Dazu gehören beispielsweise Bügeleisen, Kaffeemühlen, Nuss- oder Mandelmühlen, Obst- oder Gemüsepressen, Fleischwölfe, Bohnenschnitzler, alte Backutensilien, Brotschneidemaschinen, Waagen mit Gewichten und Buttermaschinen.

Eine Neuigkeit auf dem sogenannten „Joseph's Hof“ ist das Brotbacken. In dem wiederaufgebauten Backhaus werden an bestimmten Terminen nach traditioneller Art Sauerteigbrote gebacken. Auch dazu lädt die Familie Fuhrmann alle Interessenten herzlich ein teilzuhaben.

Homepage

Das Waffeleisenmuseum ist von Gruppen nach telefonischer Rücksprache mit Herrn Fuhrmann zu besichtigen.

Kontakt

Hirtenhohlstr. 9, 66506 Maßweiler
Telefon (+49)6334 1622
Webseite Homepage

Allgemeine Informationen

Familie, Gruppen , Kulinarisch, Portal SWP, ZG Aktive Naturgenießer (O), ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (O), ZG Städte-Genießer (O), ZG Vielseitig Aktive (R)
Fachwerk, Historisch, Museum/Galerie, Volkskundlich
zurück

Burgen und historische Gebäude

Selten finden Sie in einer Region eine solche Konzentration von Burgen wie in der Südwestpfalz. Die Blütezeit dieser Felsenfestungen lag in den Jahren von 1100 bis 1250. Heute sind die meisten Burgen Ruinen – aber deswegen nicht minder eindrucksvoll als damals. Unwillkürlich werden Sie hier mit der wechselvollen Geschichte der Pfalz konfrontiert. Für Kinder hingegen lebt an diesen Orten alte Ritterromantik wieder auf.
Die Burgruinen beeindrucken durch ihre Lage, meist auf hohen Felsen, und natürlich durch ihre grandiose Aussicht hinab ins Tal oder über das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/ Nordvogesen.