Burgruine Hohenburg/F

Beschreibung
Die Hohenbourg liegt in 550 m Höhe auf dem Schlossberg direkt an der deutsch-französischen Grenze. Erbaut wurde sie Anfang des 13. Jahrhunderts von dem Geschlecht der Puller von Hohenburg. Durch Erbschaft ging die Burg auf die Sickinger über. Anfang des 16. Jahrhunderts verstärkten diese die Hohenbourg durch einen großen Geschützturm. 1523 wurde sie dann in der Sickinger Fehde zerstört, jedoch zwischen 1547 und 1578 wieder als Renaissanceschloss aufgebaut. Wie viele andere Wehranlagen zerstörten die Franzosen im Jahr 1680 die Anlage, die seitdem Ruine ist. Besonders gut erhalten ist ein Tor zur Hauptburg mit aufwendigen Renaissanceskulpturen.
Zuwege:
Deutsch-Französischer Burgenweg
Felsenland Sagenweg
Die Burgruine Hohenburg ist ganzjährlich zugänglich.
Allgemeine Informationen
Burgen und historische Gebäude
Selten finden Sie in einer Region eine solche Konzentration von Burgen wie in der Südwestpfalz. Die Blütezeit dieser Felsenfestungen lag in den Jahren von 1100 bis 1250. Heute sind die meisten Burgen Ruinen – aber deswegen nicht minder eindrucksvoll als damals. Unwillkürlich werden Sie hier mit der wechselvollen Geschichte der Pfalz konfrontiert. Für Kinder hingegen lebt an diesen Orten alte Ritterromantik wieder auf.
Die Burgruinen beeindrucken durch ihre Lage, meist auf hohen Felsen, und natürlich durch ihre grandiose Aussicht hinab ins Tal oder über das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/ Nordvogesen.